Christlicher Glaube und libertäre Philosophie gehören für uns untrennbar zusammen. Sie sind keine zufällige Ergänzung, sondern wie zwei Sprachen, die dieselbe Wahrheit ausdrücken: Gottes Wort setzt den Rahmen, und der Libertarismus beschreibt die freiheitliche Ordnung, die daraus für das menschliche Zusammenleben erwächst. Wir verstehen den Libertarismus daher nicht als Fremdimport, sondern als konsequentesten Ausdruck biblischen Denkens in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Auf dieser Seite finden Sie Texte, Podcasts und Videos, die diesen Zusammenhang entfalten. Außerdem verweisen wir auf weitere libertäre und theologische Stimmen, die zum Nachdenken anregen. Diskutieren Sie gern mit – ob auf unserer Seite oder in den sozialen Medien.

Letzte Artikel

  • Reformierter Anarchismus – Bundesordnung
    Einleitung – Von der Reformation zur Ordnung ohne Souverän Diese Überlegung steht in der Kontinuität der reformierten Freiheits- und Widerstandslehre – und zugleich an ihrem inneren Zielpunkt.Sie verkündet keine neue Lehre, sondern will den Zusammenhang von Gottes Ordnung und menschlicher Freiheit neu sichtbar machen. Die Reformation hat gezeigt: Autorität ist nur dort rechtmäßig, wo sie Dienst am Recht bleibt. Luther, Bèze, Buchanan, … Weiterlesen
  • John Locke: Das Scharnier zwischen Reformation und moderner Freiheitsphilosophie
    Warum die Lehre von der Freiheit ihren Ursprung im biblischen Denken hat „Christlicher Glaube und libertäre Philosophie sind zwei Sprachen, die dieselbe Wahrheit ausdrücken.“ Ein vergessener Zusammenhang Wenn heute von Freiheit, Eigentum und Selbstbestimmung die Rede ist, fällt fast immer auch der Name John Locke. Seine Second Treatise of Government (1689) gilt als Gründungsdokument des Liberalismus. Doch selten wird erkannt, dass Lockes … Weiterlesen
  • Grenzen der Vergebung
    Gnade, Gericht und Freiheit – ein biblischer Realismus Es ist verständlich, wenn Menschen nach einer Tragödie Trost suchen. Wenn eine Witwe sagt, sie vergebe dem Mörder ihres Mannes, bewegt das viele Herzen. Und doch muss man fragen: Ist das wirklich Vergebung im biblischen Sinn – oder nur die Flucht vor dem Schmerz, getarnt als Frömmigkeit? Das Evangelium spricht nicht von pauschaler Entlastung, … Weiterlesen