Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Heinrich Bullinger: Von der Obrigkeit

In heutigen reformierten Kirchen wird aufgrund von Bekenntnissen überwiegend gelehrt, dass alle, auch gottlose Regierungen von Gott eingesetzt und legitimiert sein sollen, eine generelle Pflicht existiert, sich dem Staat unterzuordnen und zu gehorchen. Hat Heinrich Bullinger, der Verfasser des 2. Helvetischen Bekenntnis das heutige Verständnis vertreten und mit seinem Bekenntnistext gemeint oder etwas völlig anderes?…

Read more

Kirche Staat und Theologie

Neutestamentliche Theologie des Staates

Die meisten Christen versuchen, ihre politische Philosophie in irgendeiner Weise mit Römer 13 zu begründen, wenn sie es überhaupt versuchen. Auf den ersten Blick scheint dies eine akzeptable Lösung zu sein – Paulus scheint zur Unterordnung unter die Regierung aufzurufen. Aber wie lässt sich diese Passage mit der unbestreitbaren Tatsache vereinbaren, dass Einzelpersonen, die im…

Read more

Staatenlose Zivilverwaltung

Römer 13 – Staatenlose Zivilverwaltung: Eine reformierte Sichtweise

Die reformierte theologische Tradition hält an einer historischen Auslegung von Römer 13 fest, die in ihren Grundzügen mit dem libertären Anarchismus oder der “staatenlosen Zivilverwaltung” vereinbar ist. Natürlich sind nicht alle libertären Christen Anarchisten oder konfessionell reformierte Protestanten (Calvinisten). Diese wenig bekannte Perspektive auf den Text kann jedoch für alle libertären Christen hilfreich sein.

Read more

Römer13 - antikes Staatsverständnis

Römer 13 – Das Staatsverständnis der Antike und heute

Denn das, was der antike und moderne Mensch jeweils unter dem griechischen Begriff „exousiais“ (Autorität, Gerichtsbarkeit, Herrscher, Kontrolle, Macht), übersetzt mit „staatliche Mächte“ oder „Obrigkeit“ versteht, unterscheidet sich grundlegend! Neben weiteren Aspekten (Aufgabe, Legitimität, Begrenzungen etc.) nimmt das Vorverständnis darüber, was Staatlichkeit ausmacht, entscheidenden Einfluss darauf, wie sich das konkrete Verhältnis zwischen Staat und Kirche ausgestaltet bzw.…

Read more