Kommentierte Bibliographie (wird weiter vervollständigt) Gregory Baus Kontakt: ideologATgmail )
„[Gott] hat [die bürgerlichen Gewalten] für die rechtmäßige und gerechte Regierung der Welt eingesetzt. Denn wenn auch Tyranneien und ungerechte Machtausübung, da sie voller Unordnung sind, keine verordnete Regierung sind, so ist doch das Recht der Regierung von Gott zum Wohl der Menschen verordnet.“ Johannes Calvin, Kommentar zu Römer 13,2 (1539) „Irdische Fürsten legen alle ihre Macht ab, wenn sie sich gegen Gott erheben, und sind unwürdig, in die Reihe der Menschen gerechnet zu werden. Wir sollten ihnen eher gänzlich trotzen, als ihnen zu gehorchen…“ Kommentar zu Daniel 6:22 (1561)
„Also sollten wir wahrhaftig niemals die tyrannische Macht verteidigen und sagen, dass sie von Gott kommt. Denn Tyrannei ist keine göttliche, sondern eine teuflische Regierung; und Tyrannen selbst sind eigentlich Diener des Teufels und nicht Gottes.“ (ab dem zweiten Jahrzehnt, Predigt über das 6. Gebot, Du sollst nicht morden, und über den Magistrat) Heinrich Bullinger, Dekaden (Hausbuch)
„Die politische Macht oder Autorität ist eine Sache, die von Gott verordnet wurde und ist eine gute Gabe, und die Person, die sie ausübt (sei es der König oder Cäsar), ist eine andere Sache. Da die Verordnung göttlich ist, kann der Mensch böse und nicht von Gott sein und auch nicht von Gott kommen… Wenn [Fürsten] ihren Untertanen etwas befehlen, was nicht gottgefällig, nicht gerecht, nicht rechtmäßig oder schädlich für ihr Land ist, sollte man ihnen nicht gehorchen.“ John Ponet, Eine kurze Abhandlung über die politische Macht (1556). Die Abhandlung war ein wegweisender Band, den spätere politische Philosophen, wie John Locke erweiterten und John Adams beeinflusste.
„Denn obwohl der Apostel sagt: Es gibt keine Macht außer der Gottes; doch meint er hier keine anderen Mächte, sondern solche, die von Gott geordnet und rechtmäßig eingesetzt worden sind. …Es sei denn, dass er alle Tyrannei und Unterdrückung gutheißt, die durch böse und gottlose Herrscher in ein Gemeinwesen kommt, die man mit Recht Unordnung und Umsturz in den Gemeinwesen nennen muss und nicht Gottes Anordnung. …Wenn sie solche sind, sind sie nicht Gottes Ordnung. Und wenn wir ihnen ungehorsam sind und widerstehen, widerstehen wir nicht der Ordnung Gottes, sondern der des Satans und unserer Sünde, die die Ursache dafür ist.“ Christopher Goodman, Reformator, „Wie höheren Mächten von ihren Untertanen gehorcht werden soll und wozu sie nach Gottes Wort rechtmäßig ungehorsam sein und Widerstand leisten dürfen“ (1558)
„Die klaren Worte des Apostels machen den Unterschied deutlich … die Gewalten sind von Gott verordnet, um die ruhigen und friedfertigen Menschen zu bewahren und die Übeltäter zu bestrafen. Daraus geht klar hervor, dass die Anordnung Gottes und die den Menschen gegebene Macht eine Sache ist, und die Person, die mit der Macht oder der Autorität ausgestattet ist, eine andere… es ist offensichtlich, dass dem Fürsten widerstanden werden kann, und dennoch die Anordnung Gottes nicht verletzt wird… die Macht in dieser [Schriftstelle] ist nicht als ungerechter Befehl von Menschen zu verstehen… wenn Menschen sich in der Furcht Gottes dem Zorn und der blinden Wut von Fürsten widersetzen, widerstehen sie nicht Gott, sondern dem Teufel, der das Schwert und die Autorität Gottes missbraucht.“ John Knox, Der Unterschied zwischen der Verordnung Gottes und den Personen (ca. 1564)
„Solange Recht und Gerechtigkeit herrschten, hat kein Volk Könige gewählt oder anerkannt, ohne bestimmte Bedingungen zu stellen. Und wenn diese Könige diese verletzen, ist das Ergebnis, dass diejenigen, die die Macht hatten, ihnen diese Autorität zu verleihen, nicht weniger Macht behalten haben, ihnen diese Autorität wieder zu entziehen. …der Mann, der mit Straßenräubern zusammentrifft, …[darf] sich ihnen in gerechter Selbstverteidigung widersetzen, die keinen Tadel nach sich zieht, weil gewiss niemand einen besonderen Befehl von Gott erhalten hat, dass er sich sanftmütig von Räubern erschlagen lassen soll. Unsere Überzeugung ist ganz dieselbe über die regelmäßige Verteidigung gegen Tyrannen.“ Theodor von Beza, Reformator, „Recht der Magistrate“ (1574)
„Wenn er gegen das Recht regiert, wird er durch das Recht bestraft … Wenn er seine Macht missbraucht, hört er auf, König und öffentliche Person zu sein, und wird eine Privatperson. Wenn er in irgendeiner Weise vorgeht und notorisch oder böswillig handelt, kann jeder ihm Widerstand leisten… […] Das Volk oder die Mitglieder des Reiches werden eine so perfide, perverse und vertragsbrüchige Person nicht als ihren Magistrat anerkennen, sondern ihn als Privatperson und Tyrann behandeln, dem sie nicht mehr verpflichtet sind, Gehorsam und andere versprochene Pflichten zu leisten.“ Johannes Althusius, reformierter Rechtsgelehrter und Staatstheoretiker, „Politica Methodice Digesta“ (1603)
„Die Autorität, die dem Recht widerspricht und böse und tyrannisch ist, kann niemanden zur Unterwerfung zwingen, sondern ist eine bloße tyrannische Macht und ungesetzlich; und wenn sie nicht zur Unterwerfung zwingt, kann ihr rechtmäßig widerstanden werden. […] „Während König und Parlament tyrannische Handlungen gegen Gottes Gesetz und alle guten Gesetze der Menschen tun, tun sie nicht das, was zu ihrem Auftrag und der Ausübung ihres Amtes gehört; daher ist es nach unserem Bekenntnis, ihnen bei tyrannischen Handlungen zu widerstehen, nicht gleichbedeutend mit Widerstand gegen die Anordnung Gottes.“ Samuel Rutherford, Reformator, „Lex, Rex, oder Das Gesetz und der Fürst; ein Streit um die gerechten Vorrechte von König und Volk: mit den Gründen und Ursachen der notwendigsten Verteidigungskriege des Königreichs Schottland“ (1644)
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.
In den letzten fünfzig Jahren hat sich die Einstellung der Amerikaner zur Abtreibung nicht wesentlich geändert. Seit Roe vs. Wade haben die üblichen Argumente auf beiden Seiten verschiedene Bereiche der Philosophie durchlaufen. Dabei wird um die eigentliche Frage herumgetanzt, aber nie auf sie eingegangen: die Frage nach der juristischen Natur der Menschenrechte.
Beide Seiten versuchen, die Frage der Legalität damit zu beantworten, dass sie eine Rechtsposition mit ethischen, ontologischen und religiösen Argumenten zu ihren Gunsten verwechseln. All dies ist jedoch nicht geeignet, den tatsächlichen Gegenstand der Frage nach dem Recht zu berühren. In dieser unklaren Situation lassen beide Seiten zu, dass die Frage der Rechte vage und mehrdeutig bleibt. Das Ergebnis sind Theorien, die die Grundrechte rechtlich relativieren, verwirren und kompromittierbar machen.
Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte Libertarismus lässt die ethischen, ontologischen (metaphysischen) und religiösen Aspekte beiseite und konzentriert sich auf die rechtliche Position. Das mag so klingen, als würden anderen wichtigen Aspekte ignoriert werden. Stattdessen klärt dies vielmehr die Hintergründe und ermöglicht es uns, die richtigen Kategorien für diese Dinge zu definieren.
Die drei Facetten der konventionellen Abtreibungsdebatte
Persönlichkeitsrechte Die Frage der Persönlichkeitsrechte bei der Abtreibung klingt heute wie ein Argument der Abtreibungsbefürworter. Aber eigentlich war es ursprünglich ein Thema der Abtreibungsbefürworter. Die Philosophin Mary Ann Warren argumentierte zuerst, dass "die Persönlichkeit und nicht die genetische Identität die grundlegende Basis für die Zugehörigkeit zur moralischen Gemeinschaft darstellt. Ein Fötus, vor allem in den frühen Stadien seiner Entwicklung, erfüllt keines der Kriterien der Personalität". Ein Problem für Warren besteht darin, dass sie gleichzeitig die Kriterien für das Personsein aufstellt, anstatt sich auf einen bereits vereinbarten Standard zu stützen. Nach ihrer Einschätzung sind Menschen dann und nur dann Personen, wenn sie sechs bestimmte Eigenschaften aufweisen: Empfindungsvermögen, Emotionalität, Vernunft, Kommunikationsfähigkeit, Selbstbewusstsein und moralische Handlungsfähigkeit.
Der Haupteinwand besteht darin, dass sie die Voraussetzungen für die Gewährung von Menschenrechten überbewertet. Ihre sechs Kriterien schließen zwangsläufig auch eine Vielzahl von geborenen Menschen aus. Aber die typischen Befürworter des Lebensschutzes entgegnen ihrem Argument nicht mit denselben Begriffen. Sie kontern stattdessen mit religiösen Begriffen. Insbesondere berufen sie sich auf das christliche Konzept des Imago Dei und/oder auf die Bibelstelle über das "Gebildet werden" im Mutterleib. (Ps139:13) Es ist zwar richtig, dass ein Christ das Konzept der Personalität aus der Heiligen Schrift ableitet, aber Warren eine religiöse Antwort anzubieten, geht am Thema vorbei.
Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte, weil es ihm nicht um die Person an sich geht. Das soll nicht heißen, dass das Konzept der Personalität für Libertäre nicht von allgemeinem Interesse ist. Vielmehr befasst sich der Libertarismus nicht mit den metaphysischen Ideen der Persönlichkeit. Für den Libertarismus ist das Element der Personalität, das für die Begründung von Menschenrechten notwendig ist, das Selbsteigentum.
Selbsteigentum behandelt nicht die Fragen nach Empfindungsvermögen, Emotionalität, Vernunft, Kommunikation, Selbstbewusstsein oder moralischem Handeln. Obwohl viele dieser Fragen für Ludwig von Mises' Konzept des menschlichen Handelns von Interesse sind. Da wir das Selbsteigentum vom menschlichen Handeln trennen können, umfasst das libertäre Selbsteigentum alle Menschen, einschließlich derer, die durch Warrens Argumentation entmündigt werden. Und obwohl es sich nicht auf religiöse Überzeugungen stützt, negiert es diese auch nicht.
Ethik Obwohl Warren eher ontologisch (metaphysisch) argumentiert, mischt sie sich auch in die ethische Debatte ein. Sie führt das ontologische Argument für das ethische Argument an, wonach Abtreibung ein legales Recht sei. Sie tut dies jedoch, ohne sich überhaupt mit einer Rechtstheorie zu befassen. Sie geht bestenfalls von der Annahme aus, dass das, was moralisch ist, auch rechtlich durchgesetzt werden sollte. Kein Wunder, dass die Abtreibungsdebatte so verworren ist! Aber das ist ein ganz normaler Vorgang. Die Abtreibungsbefürworter bringen die gleichen falschen und verworrenen Argumente vor.
Das vorherrschende ethische Argument für die Abtreibung ist Judith Jarvis Thomsons "Violinist". Dabei handelt es sich um ein berühmtes Gedankenexperiment, bei dem ein medizinischer Eingriff gegen den Willen eines anderen Menschen vorgenommen wird. Ich habe hier mehr darübergeschrieben. Thompson räumt ein, dass ein Fötus von der Empfängnis an eine Person ist. Sie argumentiert dann, dass "das Recht auf Leben weder das Recht garantiert, den Körper einer anderen Person nutzen zu dürfen, noch das Recht, den Körper einer anderen Person weiterhin nutzen zu dürfen - selbst wenn man ihn zur Lebenserhaltung braucht."
Dr. Walter Blocks Theorie des Evictionismus bzw. Räumungsrechts, stützt sich stark auf Thomsons eigene Argumentation; die beiden sind sich auffallend ähnlich. Und obwohl die Brisanz der Abtreibungsdebatte heute viel weniger ausgefeilt klingt, ist das zugrunde liegende moralische Argument immer noch vorhanden: Ungeborene haben kein Recht auf den Mutterleib. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen Thomsons Argumentation und der heutigen Rhetorik der Abtreibungsbefürworter besteht darin, dass Thomson ihre eigene Argumentation stark einschränkt und immer noch den Gedanken vertritt, dass eine Abtreibung nicht "immer zulässig" ist. Heutige Abtreibungsbefürworter würden dem nicht zustimmen.
Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte, weil er die ethische Debatte völlig beiseiteschiebt (oder schieben sollte). Damit soll nicht gesagt werden, dass die Ethik der Abtreibung (oder allgemeiner gesagt, die Ethik der menschlichen Fortpflanzung) unwichtig ist. Aber nur weil eine Handlung ethisch ist, heißt das nicht zwangsläufig, dass diese Handlung erzwungen oder gesetzlich verboten werden sollte. Auch hier gilt wieder, dass wir uns mit der juristischen Natur der Menschenrechte befassen.
Religiöser Glaube Mit der Ethikdebatte ist auch das religiöse Argument verbunden. Religiöser Glaube fließt sowohl in den Aspekt der Person als auch in den der Ethik ein. Meistens ist es die Seite der Abtreibungsgegner, die sich auf religiöse Argumente berufen. In der herkömmlichen Abtreibungsdebatte spielen religiöse Überzeugungen auf beiden Seiten eine wichtige Rolle.
Das offensichtliche religiöse Argument kommt von der Lebensschutzseite. Es richtet sich in der Regel gegen die körperliche Autonomie und Handlungsfähigkeit der Frau. Abtreibungsbefürworter verweisen in der Regel auf die althergebrachte Vorstellung, dass die Hauptaufgabe der Frau in der Gesellschaft darin besteht, Mutter zu sein. Dies erfordert ihrer Ansicht nach eine Form der Selbstverleugnung, die dem Recht der Frau auf körperliche Autonomie und Handlungsfähigkeit zuwiderläuft.
Carl Trueman schreibt: "Glaubt man denjenigen, die das Recht auf Abtreibung verteidigen, so ist es nichts Geringeres als die Befugnis, das Leben ihres ungeborenen Kindes zu beenden, die einer Frau ihre Menschlichkeit garantiert, d. h. die Autonomie, die ihrem Status als dem Mann Gleichgestellte entspricht. Das ist eine Verleugnung dessen, was uns wirklich menschlich macht: unsere natürliche Abhängigkeit voneinander und unsere Verpflichtungen einander gegenüber." (Hervorhebung hinzugefügt) Diese traditionalistische Sichtweise leugnet stets die körperliche Autonomie und Handlungsfähigkeit der Frau. Sie konzentrieren sich immer auf ihre Abhängigkeit (und die ihres Fötus) vom Mann.*
Auch christliche Abtreibungsbefürworter haben ihre religiösen Argumente. Die christlich-feministische Sichtweise stammt von Beverly Wildung Harrison. Sie ist als die "Mutter" der christlich-feministischen Ethik bekannt. Harrison argumentiert, dass ein gottgegebenes Recht auf reproduktive Entscheidungen notwendigerweise ein gesetzliches Recht auf Abtreibung beinhaltet. Sie brachte dieses Argument erstmals 1984 vor. Es enthält all die Worte, die wir heute von der progressiven Linken hören, wenn es um den elitären Anspruch der Weißen und die Missstände einer frauenfeindlichen Kultur geht. Dies sind die Gründe, so Harrison, warum eine Frau ein göttliches Recht hat, zu bestimmen, wer geboren wird.
Hier liegt der große Fehler dieser beiden Ansichten: eine religiöse Bestätigung der persönlichen Befangenheit. Diese beiden Positionen geben die Antwort auf die rechtliche Frage nach den Rechten, indem sie überzogene Behauptungen darüber aufstellen, was die Heilige Schrift über Frauen zu sagen hat. Sie setzen sich nie damit auseinander, was Rechte sind, inwiefern Menschen über diese verfügen oder wie sie im Leben jenseits des Moralischen identifiziert werden können.
Vielleicht hat Trueman Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" nicht gelesen. Huxley schildert eine Menschheit, die völlig von einander abhängig und einander verpflichtet ist. Diese Sichtweise führt zur Verleugnung jeder Sexual- und Familienethik, die Trueman wichtig ist. Ich gehe jede Wette ein, dass Trueman dieses Maß an Abhängigkeit und Verpflichtung gegenüber dem Nächsten leugnen würde. Aber um das zu tun, muss er zustimmen, dass Menschen (einschließlich Frauen) körperliche Autonomie und Handlungsfähigkeit haben.
Harrison hat Recht, wenn sie ein göttliches Recht auf körperliche Autonomie und Handlungsfähigkeit anführt. Sie übertreibt, wenn sie das Ausmaß der Herrschaft, die eine Frau über ihren Fötus hat, überbewertet. Aber sie argumentiert auch, dass reproduktive Wahl bedeutet, "[eine] Strategie zu finden, die gleichzeitig dazu führt, dass man sich weniger auf Abtreibung verlässt und weniger auf Zwang gegen Frauen und erzwungenes Kinderkriegen zurückgreift. Nichts anderes wäre ein echter moralischer Kompromiss".
Dies ist eine eindrucksvolle Aussage. Aber wo dies mit einem Verständnis der österreichischen Wirtschaftslehre leicht vorstellbar ist, hält Harrison es für utopisch; es sei nur mit sozialistischen Mitteln zu erreichen. Der Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte, weil er die Vorstellung von einer Gesellschaft, die das Leben schützt, von einer Utopie in eine realistische Perspektive verwandelt.
Wie der Libertarismus die Abtreibungsdebatte verändert Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte, weil er kein religiöses Argument benötigt, um Harrisons Argumente für das Recht auf körperliche Autonomie und Handlungsfähigkeit zu begründen. Und (so argumentiere ich) würde sich auch nicht auf das Recht auf Abtreibung erstrecken. Ebenso braucht der Libertarismus kein religiöses Argument, um die Bedeutung von Mutterschaft und Familie zu erklären. Und (so behaupte ich) muss er auch nicht die körperliche Autonomie und Handlungsfähigkeit leugnen, um dies zu tun. Der Libertarismus braucht kein ethisches Argument, um Thomsons Argumente für die Freiheit von medizinischem Zwang geltend zu machen.
Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte, weil er keine metaphysische Theorie der Personalität benötigt, um Menschenrechte zu begründen. Die Prinzipien des Selbsteigentums und der Nicht-Aggression beantworten diese Fragen, und zwar ohne eine Reihe von rhetorischen Hürden zu überspringen.
In der Tat löst der Libertarismus viele gesellschaftliche Probleme im Zusammenhang mit der körperlichen Autonomie und Handlungsfähigkeit der Frau. Und er kann dies tun, ohne die Rechte des Fötus aufs Spiel zu setzen. Interessant an den Argumenten der Abtreibungsgegner ist, dass sie alle davon ausgehen, dass der Fötus von der Empfängnis an Mensch ist. Viele Abtreibungsbefürworter räumen nicht einmal das ein. Einige berufen sich auf ein Warren-ähnliches Argument für die Persönlichkeit qua Selbsteigentum, aber das zeigt nur, dass sie nichts von Selbsteigentum verstehen.
Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte, indem er die Menschenrechte durch Selbsteigentum begründet. Der Beginn des Selbsteigentums, von der Empfängnis an, macht den Weg frei, um eine ganze Reihe von Fragen zu diskutieren, bei denen Libertäre notorisch schlecht abschneiden. Dazu gehören unter anderem die Rechte von Kindern und Eltern, Vergewaltigung und Sexualverbrechen, Missbrauch und der Übergang zu Mises' Konzept der menschlichen Handlung.
Eine rechtspositivistische Sicht muss die Frage der Abtreibung (und der reproduktiven Freiheit) beantworten. Der Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte, weil er unser Verständnis neu ausrichtet, so dass wir andere dringende Fragen genauer angehen können.
*Eine ausführlichere Antwort auf Carl Trueman werde ich in einem separaten Artikel geben.
Veröffentlicht im Original durch Kerry Baldwin In deutscher Sprache veröffentlich mit freundlicher Genehmigung von Kerry Baldwin und dem Libertarian Christian Institute
Kerry Baldwin
Kerry Baldwin ist eine unabhängige Wissenschaftlerin und Autorin mit einem B.A. in Philosophie von der Arizona State University. Ihre Schriften konzentrieren sich auf libertäre Philosophie und reformierte Theologie und richten sich an gebildete Laien. Sie fordern die Leser auf, die vorherrschenden Paradigmen in Politik, Theologie und Kultur zu überdenken. Sie ist eine bekennende Reformierte, orthodoxe Presbyterianerin in der Tradition von J. Gresham Machen (1881 - 1937), einem ausgesprochenen Libertären und Verteidiger der christlichen Orthodoxie. Webseite: https://mereliberty.com/
Our site uses cookies. Learn more about our use of cookies: cookie policyACCEPTREJECT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Log in to your account
Lade Kommentare …
%d Bloggern gefällt das:
Privacy settings
Datenschutzeinstellungen
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.
NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.