Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Serie

Das Nichtangriffsprinzip verstehen

Im Beitrag für diese Woche möchte ich eine vorläufige Definition eines zentralen Begriffs anbieten, der für das Verständnis des Libertarismus entscheidend ist. Im Kern ist der Libertarismus eine Moraltheorie, die auf dem Bekenntnis zu einer einzigen Maxime beruht: dem Nichtangriffsprinzip (NAP). In seinem 1963 erschienenen Essay “War, Peace, & the State” bietet Murray Rothbard eine…

Read more

Pets and Bandits

Über flauschige Tiere, bewaffnete Banditen und die innere Logik des Libertarismus

Was ist Libertarismus? In seinem Buch Anarchy, State, and Utopia (Anarchie, Staat und Utopie) definiert Robert Nozick den Libertarismus als eine Sozialphilosophie, die sich einer einfachen Maxime verschrieben hat: “Von einem Jedem, wie er wählt, zu einem Jeden, wie er gewählt wird.” Diese Maxime fasst das moralische Ethos des Libertarismus gut zusammen. Was mein ist,…

Read more

Kirche Staat und Theologie

Neutestamentliche Theologie des Staates

Die meisten Christen versuchen, ihre politische Philosophie in irgendeiner Weise mit Römer 13 zu begründen, wenn sie es überhaupt versuchen. Auf den ersten Blick scheint dies eine akzeptable Lösung zu sein – Paulus scheint zur Unterordnung unter die Regierung aufzurufen. Aber wie lässt sich diese Passage mit der unbestreitbaren Tatsache vereinbaren, dass Einzelpersonen, die im…

Read more

sündhafte Natur

Die sündhafte Natur und die Frage nach der Notwendigkeit des Staates

Wenn John Locke die beste Verteidigung für die Legitimität des Staates schrieb, so schrieb James Madison die beste Verteidigung für die Notwendigkeit des Staates. In Federalist 51 schrieb Madison, dass, wenn die Menschen Engel wären (d.h. ohne Sünde), keine Regierung notwendig wäre. Und wenn Engel regieren würden, dann wären auch keine Einschränkungen für die Regierung…

Read more

Zivilverwaltung, Anarchismus oder Minarchismus

Anarchismus, Minarchismus und Legitimität in der zivilen Verwaltung

Unter christlichen Libertären wie auch unter anderen Libertären gibt es unterschiedliche Ansichten über die Legitimität, Notwendigkeit und Unvermeidbarkeit des Staates. Für einige ist dies die abgenutzte Debatte zwischen einer Sichtweise, die die Staatenlosigkeit (oder "Anarchismus") für eine freie Gesellschaft befürwortet, und einer Sichtweise, die einen begrenzten Staat (oder "Minarchismus") für eine freie Gesellschaft befürwortet. Können…

Read more