Skip to content Skip to footer
Magdeburger Bekenntnis – Autorität in Kirche, Ökonomie (Familie, Wirtschaft etc.) und Politik
Jegliche Autorität in Kirche, Ökonomie (Familie, Wirtschaft etc.) und Politik (zivile Gemeinschaftsordnung), die nicht im Widerspruch sondern Übereinstimmung mit Gottes Wort und der Vernunft ist, ist eine wahrhafte, geheiligte Verordnung Gottes, deren Werke gefallen ihm, machen den Gläubigen gottgefällig, ordnen die Zivilgemeinschaft mit äußerer Disziplin und sind zur Anbetung Gottes geeignet.
Heinrich Bullinger: Von der Obrigkeit
In heutigen reformierten Kirchen wird aufgrund von Bekenntnissen überwiegend gelehrt, dass alle, auch gottlose Regierungen von Gott eingesetzt und legitimiert sein sollen, eine generelle Pflicht existiert, sich dem Staat unterzuordnen und zu gehorchen. Hat Heinrich Bullinger, der Verfasser des 2. Helvetischen Bekenntnis das heutige Verständnis vertreten und mit seinem Bekenntnistext gemeint oder etwas völlig anderes?…
Das Nichtangriffsprinzip verstehen
Im Beitrag für diese Woche möchte ich eine vorläufige Definition eines zentralen Begriffs anbieten, der für das Verständnis des Libertarismus entscheidend ist. Im Kern ist der Libertarismus eine Moraltheorie, die auf dem Bekenntnis zu einer einzigen Maxime beruht: dem Nichtangriffsprinzip (NAP). In seinem 1963 erschienenen Essay “War, Peace, & the State” bietet Murray Rothbard eine…
Impfzwang: Was eine „Impfpflicht“ handlungslogisch bedeutet
Heute fordern viele politische Unternehmer einen Impfzwang, den sie meist als „Impfpflicht“ bezeichnen. Im Folgenden betrachte ich einige Aspekte eines Impfzwanges aus Sicht der Handlungslogik (das heißt „praxeologisch“). Mit den daraus abgeleiteten Erkenntnissen lassen sich zwar keine Prophezeiungen machen, welche tatsächlichen Folgen ein Impfzwang im Einzelnen haben wird, aber es lassen sich im Vorhinein immerhin…