Skip to content Skip to footer

Tag: Kultur

Wahre Wahrheit: Das bleibende Vermächtnis Francis Schaeffers

Es ist heute schwer, sich daran zu erinnern, wie radikal Francis Schaeffer in den sechziger Jahren war, als sein Aufruf, das historische Christentum mit intellektueller Integrität in die postchristliche Welt hineinzutragen, sein Aufruf zu ganzheitlichem weltanschaulichem Denken und sein Aufruf, “die Herrschaft Christi über die gesamte Kultur” zu leben, zum ersten Mal erklangen.  Ich behaupte…

Read more

Das “Recht der Frau zu wählen” ist ein verheerender Euphemismus

Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte. Williams wollte zwischen dem Leben, das einem “passiert”, und der Selbstbestimmung unterscheiden. Für sie bedeutete das, “das Recht einer Frau zu nutzen, zu wählen”. Das Recht einer Frau, im Leben Entscheidungen zu treffen, ist sicherlich grundlegend; es gilt für alle Menschen. Aber das ist noch nicht einmal ihr eigentlicher Punkt. Für…

Read more

Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte

Libertarismus verändert die Abtreibungsdebatte, weil er die ethische Debatte völlig beiseiteschiebt (oder schieben sollte). Damit soll nicht gesagt werden, dass die Ethik der Abtreibung (oder allgemeiner gesagt, die Ethik der menschlichen Fortpflanzung) unwichtig ist. Aber nur weil eine Handlung ethisch ist, heißt das nicht zwangsläufig, dass diese Handlung erzwungen oder gesetzlich verboten werden sollte. Auch…

Read more

Römer 13 – Staatenlose Zivilverwaltung: Eine reformierte Sichtweise

Die reformierte theologische Tradition hält an einer historischen Auslegung von Römer 13 fest, die in ihren Grundzügen mit dem libertären Anarchismus oder der “staatenlosen Zivilverwaltung” vereinbar ist. Natürlich sind nicht alle libertären Christen Anarchisten oder konfessionell reformierte Protestanten (Calvinisten). Diese wenig bekannte Perspektive auf den Text kann jedoch für alle libertären Christen hilfreich sein.

Read more

Grundsatzerklärung zum reformiert-libertären Anarchismus

Reformierter Anarchismus ist eine Sichtweise der Politik bzw. der zivilen Verwaltung, die von reformierter Theologie (einer Sichtweise der biblischen Lehre, die in den historischen reformierten Bekenntnissen zum Ausdruck kommt) und einer reformierten Philosophie (einer Sichtweise der geschaffenen Wirklichkeit, die sich an der biblischen Lehre orientiert) geprägt ist.

Read more

Römer 13 – Das Staatsverständnis der Antike und heute

Denn das, was der antike und moderne Mensch jeweils unter dem griechischen Begriff „exousiais“ (Autorität, Gerichtsbarkeit, Herrscher, Kontrolle, Macht), übersetzt mit „staatliche Mächte“ oder „Obrigkeit“ versteht, unterscheidet sich grundlegend! Neben weiteren Aspekten (Aufgabe, Legitimität, Begrenzungen etc.) nimmt das Vorverständnis darüber, was Staatlichkeit ausmacht, entscheidenden Einfluss darauf, wie sich das konkrete Verhältnis zwischen Staat und Kirche ausgestaltet bzw.…

Read more