… wir sind weder Individualisten noch Kollektivisten. Das ist eine falsche Wahl. Wir sind Individuen, die in einer Gemeinschaft leben.
Die Aktualität der Lehre bzw. des Prinzips des “Niedrigeren Magistrats” (siehe Magdeburger Bekenntnis) tritt dieser Tage deutlich zu Tage. Ein zentrales, territoriales Gewaltmonopol, in welchem dem Bürger der Staat als absolutistischer, monolithischer Block entgegensteht, ist per Definition totalitär und tyrannisch. Das wussten die Gründerväter der USA und haben deshalb ein System der Checks and Balances…
Eine Kultur, welche sich konsequent weigert, Gott als ihr höchstes Gesetz und Ziel anzunehmen, muß ihn…
Reformierter Anarchismus? Ganz kurz und knapp kann man reformierten Anarchismus als Sichtweise auf Politik bzw. zivile Gemeinschaftsordnung charakterisieren, die von reformierter Theologie und Philosophie geprägt ist. Gregory Baus und Nate Xanders gehen in kurzen Videos darauf ein, was das im einzelnen und konkret heißen soll.
Kannst man an Gott und die Wissenschaft gleichzeitig glauben? Viele behaupten, Glaube an Gott stehe im Widerspruch zur „Wissenschaft“ von heute. Aber stimmt das wirklich? In dieser fünfteiligen Serie versucht Stephen Meyer, Senior Fellow am Discovery Institute, diese existentielle Frage zu beantworten.